Skip to content
beruf-karriere24.com » Karriere & Beruf » Wie schreibt man einen Antrag auf Lohnerhöhung/Gehaltserhöhung?

Wie schreibt man einen Antrag auf Lohnerhöhung/Gehaltserhöhung?

Antrag auf Lohnerhöhung

Sehr viele Arbeitnehmer sind mit ihren Gehältern unzufrieden und wünschen sich mehr Geld für Ihre Leistung. Das ist nicht ohne Grund so. Die Lebensunterhaltungskosten steigen jährlich, was von dem Gehalt meist nicht zu behaupten ist. Nur die wenigsten Arbeitgeber zahlen ihren Mitarbeitern freiwillig mehr Geld. Um mehr Geld zu verdienen, müssen Sie Ihren Chef um eine Gehaltsverhandlung bitten. Was Sie dazu wissen müssen und wie Sie sich am besten auf eine solche Verhandlung vorbereiten können, erfahren Sie in diesem Artikel.

Erster Schritt: Den richtigen Zeitpunkt finden

Die richtigen Voraussetzungen für eine Gehaltsverhandlung sind

  • Erfolge,
  • durchweg gute Leistungen
  • und fachliche Kompetenz.

Für die Anerkennung in Form von einem höheren Gehalt müssen Sie, trotz erfüllter Voraussetzungen, oftmals kämpfen. Nicht wenige Arbeitnehmer haben ein unangenehmes Gefühl bei Gehaltsfragen und sind unsicher. Doch an einer Gehaltsverhandlung sollte nichts unangenehm sein. Sie haben ein Recht auf ein angemessenes Gehalt, da Sie Ihrem Chef ja schließlich auch eine bestmögliche Leistung bieten.
Von einem Erfolg dieser Verhandlungen hängen mehrere Faktoren ab. Sehr wichtig ist dabei der richtige Zeitpunkt. Ein solch wichtiges Thema sollte nicht zwischen Tür und Angel besprochen werden. Forscher haben sich mittlerweile geeinigt, dass es wohl drei sehr gute Zeitpunkte für eine Gehaltsverhandlung gibt.

1. Nicht nach, sondern vor Abschluss eines Projektes

Viele Menschen sind der Annahme, dass eine Gehaltsverhandlung nach Abschluss eines Projektes am sinnvollsten ist. Doch laut einer Studie von Benjamin Converse und Ayelet Fishbach der Universität Chicago ist dem nicht so. Sie untersuchten, wie sich die Anerkennung für einen Mitarbeiter während der Arbeit an einem Projekt entwickelt. Damit kamen sie zu der überraschenden Erkenntnis, dass die Anerkennung nicht nach, sondern kurz vor Abschluss eines Projektes am größten ist. Der Arbeitgeber hat das Ziel und den Gewinn bereits vor Augen, ist aber noch auf die Unterstützung seines Mitarbeiters angewiesen.

2. Der Klassiker: Das jährliche Mitarbeitergespräch

Ein sehr klassischer Zeitpunkt ist das jährliche Mitarbeitergespräch. In dieser Zusammenkunft werden meist die Leistungen des abgeschlossenen Jahres bilanziert sowie neue Ziele gesteckt. Wenn die Projekte erfolgreich waren und neue Ziele und Aufgaben hinzukommen, ist das eine gute Verhandlungsbasis für ein höheres Gehalt. Damit also ein sehr guter Zeitpunkt, um die Forderung nach einem höheren Gehalt anzusprechen.

3. Der Jahresanfang

Die meisten Menschen treten gegen Ende des Jahres in ihre Gehaltsverhandlungen. Dabei sind die Budges der Firmen zu diesem Zeitpunkt schon weitestgehend aufgebraucht. Zudem kommt, dass die meisten Kollegen ebenfalls am Ende des Jahres um ein höheres Gehalt bitten. Dadurch fällt der zugesprochene Betrag für den Einzelnen meist geringer aus.
Aus psychologischer Sicht bietet das Frühjahr die besseren Chancen für eine erfolgreiche Gehaltsverhandlung. Das warme Wetter nach dem kalten Winter und die ersten Sonnenstrahlen sorgen für fröhliche Gemüter, auch in der Chefetage. Dies gilt, insofern es wirtschaftlich gut um das Unternehmen steht. Andernfalls sollte mit einer Gehaltsverhandlung noch abgewartet werden. Aber nicht nur die Jahreszeit, sondern auch die Tageszeit ist von entscheidender Bedeutung. Sollte Ihr Chef morgens vor den ersten drei Tassen Kaffee nicht ansprechbar sein, so verschieben Sie diese Besprechung lieber auf den Nachmittag. Gleiches gilt für den Wochentag. Auch hier sollte überlegt werden, an welchem Tag sich der Arbeitgeber in einer guten Stimmung befindet.

Vereinbaren Sie für diese Verhandlung einen Termin. So kann sich Ihr Chef ebenfalls darauf vorbereiten und sein Budget planen. Im idealen Fall haben Sie eine Stunde für dieses Anliegen. Je nachdem wie groß das Unternehmen ist, sollten Sie den Termin lieber früher als zu spät planen. Wenn Sie beispielsweise im März einen Termin möchten, sollten Sie bereits im Januar oder Februar vorstellig werden.

Der praktische Anker-Effekt

Der Anker-Effekt erklärt sich am besten in einer alltäglichen Situation. Stellen Sie sich vor, Sie gehen in einen Fachhandel und möchten dort einen Computer kaufen. Sie nennen dem Verkäufer Ihre Wünsche und das maximale Budget. Nach einigen kurzen Detailfragen wird er Sie zu einem passenden Produkt führen. Auf direktem Weg? Nein, sehr wahrscheinlich wird er Sie zunächst an teuren Produkten vorbeiführen und einen Satz wie: „Diese haben zwar die beste Leistung, kommen aber für Sie nicht infrage, da sie etwas über Ihrem Budget liegen.“ An dieser Stelle nutzt der Verkäufer den Anker-Effekt und profitiert in vollem Maße davon. Diese Produkte und insbesondere die Preise bilden bei Ihnen einen psychologischen Anker. Denn auch wenn Sie nicht erwägen diese Produkte zu kaufen, vergleichen Sie alle Weiteren damit und die Preisgrenze liegt deutlich höher, als wenn Sie nur preisähnliche Produkte zum Vergleich hätten.
Sie werden sehr wahrscheinlich am Ende über Ihrem Budget liegen, da es Ihnen trotzdem vergleichsweise günstig vorkommt.

Diesen Effekt können Sie auch in Ihren Gehaltsverhandlungen anwenden. Beginnen Sie das Gespräch beispielsweise mit einem Satz wie: „Ich weiß, wird sind nicht in einem Weltkonzern, in dem die Mitarbeiter 9.000 Euro monatlich verdienen. Das ist auch nicht das, was ich erwarte…“ Wenn Sie diesen Satz ehrlich und freundlich rüberbringen, haben Sie den Anker schon gesetzt. Selbst wenn Ihr Chef diesen Effekt kennt, wird Ihr Gehaltswunsch kleiner aussehen.

Überlegen Sie sich überzeugende Argumente

Neben dem richtigen Zeitpunkt sind insbesondere die Argumente ausschlaggebend. Ihre persönlichen Bedürfnisse und Gründe für eine Gehaltserhöhung sollten Sie hierbei weglassen. Der Arbeitgeber bezahlt Ihnen keinen Lohn, weil er Sie nett findet oder weil Ihre Mietkosten zu hoch sind. Er bezahlt das Geld, weil Sie für ihn Arbeit verrichten. Das stärkste Argument ist daher immer die eigene Leistung, welche sich von anderen hervorhebt. Zudem sollten Sie Ihrem Arbeitgeber veranschaulichen, wieso Sie einen Mehrwert für das Unternehmen darstellen. Mit diesem Hintergrund sollten Sie sich auf die Gehaltsverhandlung vorbereiten.

Dokumentieren Sie im ersten Schritt Ihre Erfolge und Leistungen, welche sich in diesem Jahr positiv auf das Unternehmen ausgewirkt haben. Im besten Fall können Sie dies sogar in Zahlen ausdrücken.

In Ihrem Arbeitsvertrag sind die Tätigkeiten fest vermerkt. Sollten Sie darüber hinaus noch andere Aufgaben erfüllt haben, so können Sie auch dies aufführen. Heben Sie insbesondere die Aufgaben hervor, bei denen Sie unentbehrlich sind. Zuletzt können Sie noch eventuelle persönliche Weiterbildungen, Seminare oder andere fachliche Kurse aufführen. Der Chef muss spüren, dass Sie Ihre gesamte Energie in die Arbeit einfließen lassen.

Sie müssen sich immer vor Augen halten, dass Ihnen nicht automatisch mehr Geld zusteht. Sie müssen Ihrem Chef aufweisen, wieso eine Gehaltserhöhung in Ihrem Fall gerechtfertigt ist. Wenn Sie eine höhere Leistung erzielen, sollten Sie mehr verdienen. Diese Forderung sollten Sie jedoch immer schön verpacken.

Ihr Satz könnte beispielsweise wie folgt klingen:
In diesem Jahr ist mein Aufgabenbereich sehr gewachsen und ich habe ein hohes Maß an Verantwortung übernommen. Da mir das Unternehmen diese Verantwortung zutraut, sollte sich dies auch in meinem Gehalt widerspiegeln…

Sie argumentieren dadurch mit belegbaren Fakten und Ihrer erbrachten Leistung.

Es gibt jedoch auch Fettnäpfchen, welche Sie besser vermeiden sollen.

Drei häufige Fehler haben wir hier für Sie aufgeführt:

Verzichten Sie auf die Anspruchshaltung

Selbstverständlich haben Sie Ihrer Meinung nach, eine Gehaltserhöhung verdient. Einen Anspruch haben Sie dadurch jedoch nicht automatisch. Treten Sie daher Ihrem Chef jedoch nicht mit einer „Ich-will-nur-was-mir-zusteht-Haltung“ gegenüber. Er kann sich sehr schnell bedrängt fühlen und abblocken. Ein besseres Ergebnis erzielen Sie, wenn er glaubt, einen Verhandlungsspielraum zu haben.

Der Vergleich mit Kollegen

Der Vergleich mit anderen Kollegen aus der Abteilung kommt erfahrungsgemäß nur sehr selten gut an. Vielmehr wirken Sie egoistisch und kaum wie ein Teamplayer. Stechen Sie lieber mit Erfolgen hervor, ohne andere Mitarbeiter damit schlecht dastehen zu lassen. Vergleichen können Sie sich am besten mit dem freien Markt. Informieren Sie sich, was Arbeitnehmer in anderen Unternehmen in einer vergleichbaren Position verdienen. Dann erhalten Sie ein Gespür dafür, welches Gehalt für Sie als Anhaltspunkt gilt.

Bei der eigentlichen Gehaltsverhandlung können Sie mit einfachen Psychotricks punkten

Haben Sie schon einmal von dem Banjamin-Franklin-Effekt gehört? Dieser Effekt beschreibt, dass die Bitte um einen Gefallen einen Menschen sympathischer erscheinen lässt. Daher können Sie mit diesem Psychotrick in einer Gehaltsverhandlung sicher punkten. Der Trick lässt sich ganz einfach in die Tat umsetzen. Gehen Sie vor der Gehaltsverhandlung zu Ihrem Chef und bitten Sie ihn um einen Gefallen oder einen Tipp bezüglich eines aktuellen Projektes. Zeigen Sie ihm, dass Sie von seinem Wissen und den Erfahrungen profitieren möchten. Er wird sich als notwendig betrachten und geehrt fühlen. Dadurch konnten Sie an Sympathie gewinnen und haben gleichzeitig Ihre Chancen für eine erfolgreiche Verhandlung erhöht.
Es gibt sehr viele dieser einfachen aber wirkungsvollen Psychotricks. Die drei wichtigsten finden Sie nachfolgend, sodass Sie sofort in Ihre Gehaltsverhandlung starten können.

Das Eröffnungsangebot

Sobald Sie in das Gespräch gehen, stellt sich Ihnen schon die erste Frage. Wer macht den ersten Zug? Das sollten Sie sein, und zwar aus mehreren Gründen. Zum einen wissen Sie was Sie wollen und viel Sie wollen. Daher sollten Sie auch gleich auf den Punkt kommen. Des Weiteren denken Sie an den Anker-Effekt. Wer in einer Verhandlung anfängt, steigert die Chance, dass das Ergebnis näher an dem gewünschten Gehalt ist.

Nennen Sie krumme Zahlen

Der Sozialpsychologe David Loschelder von der Universität Saarland ist davon überzeugt, dass eine krumme Gehaltszahl mehr Erfolg bei den Verhandlungen verspricht. Und das hat laut David Loschelder einen ganz einfachen Grund. Denn krumme Zahlen wirken überzeugender und beweisen eine gute Vorbereitung. Ihrem Chef gegenüber geben Sie damit zu verstehen, dass Sie genau wissen, was Ihre Arbeit wert ist. Zudem wird der psychologische Verhandlungsspielraum geschmälert. Bei glatten Tausenderzahlen wie 40.000 oder 50.000 ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass auch in Tausenderschritten verhandelt wird. Bei einem Wert wie 49.350 Euro ist es schwerer, den Preis nach unten zu drücken. Der Grund ist, dass bei dieser Konstellation eher in Hunderterschritten gedacht wird.

Spielraum für Gedanken lassen

In dem Gesprächsfluss bei einer Gehaltsverhandlung gilt generell: weniger ist mehr. Durch die Nervosität und Unsicherheit wird meist jedes bisschen Stille weggeredet. Kleine Pausen werden dabei nicht beachtet oder gar vermieden. Doch gerade dieses Schweigen ist von hoher Wichtigkeit bei einer Gehaltsverhandlung. Sitzen Sie Ihrem Chef selbstsicher gegenüber und nenn Sie Ihr gewünschtes Jahresgehalt. Nach diesem Satz geben Sie ihm einen kurzen Zeitraum, um dies zu verdauen. Gleichzeitig unterstreichen Sie Ihre Entschlossenheit, wodurch ein angenehmes Verhältnis entsteht.

Nun können Sie entspannt warten, bis er das Wort ergreift. Dabei wird er Sie sicher fragen, wieso er Ihnen mehr Geld bezahlen sollte. Dann kommen Ihre gut durchdachten Argumente zum Einsatz. Nennen Sie diese entschlossen und kurz. Vermeiden Sie lange Ausschmückungen und Erklärungen, da Sie dadurch unsicher wirken.
Nehmen Sie sich diese wichtige Zeit und gehen Sie gut vorbereitet in die nächste Gehaltsverhandlung.

War dieser Artikel hilfreich?
JaNein