Monoberufe sind Ausbildungsberufe, deren Ausbildungsdauer meist im dualen System stattfindet und zwischen zwei und drei Jahren dauert. Die Berufsausbildung findet im dualen System in Betrieb und Berufsschule statt und endet mit einer Abschlussprüfung.
Neben der Ausbildung in einem Monoberuf gibt es auch eine Berufsausbildung mit Spezialisierung oder eine sogenannte Stufenausbildung, die aufeinander aufbaut. Wie der Name bereits sagt, handelt es sich bei den sogenannten Monoberufen um eine „mono-Tätigkeit, was auf Deutsch so viel bedeutet, wie: einzigartig. Sie unterliegen keiner Spezialisierung und sind vielseitig in verschiedenen Branchen und Unternehmen angesiedelt.
Klassische Beispiele für Monoberufe
Zahlreiche Berufe gehören zu den Monoberufen und können heute im Rahmen der Berufsausbildung erlernt werden. Sie gehören zu den anerkannten Berufsbildern der Deutschen Industrie- und Handelskammern, die die Lehrpläne und Prüfverfahren für diese festlegt und durchführt. Dabei arbeitet diese eng mit den Ausbildungsbetrieben und Berufsschulen zusammen.
Etwa die Ausbildung zum Industriekaufmann gehört zu den klassischen Monoberufen. Die Berufsausbildung und der Einsatzberiech ist vielseitig und wird nicht weiter, in Form der Berufsausbildung, spezialisiert. Auch zahlreiche weitere der kaufmännischen Berufe zählen zu dieser Kategorie der Ausbildungsberufe:
- Bankkaufmann/-frau
- Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Kaufmann/-frau für Dialogmarketing
Auch Augenoptiker, Zahntechniker oder Modeschneider führt einen Monoberuf aus und ist nicht weiter auf ein Fachgebiet im Rahmen seiner Berufsausbildung festgelegt.
In der gewerblich-technischen Ausbildung zählen beispielsweise die Mechatroniker zu den Monoberufen.
Das Besondere an einem Monoberuf
Das Erlernen eines Monoberufes bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Ein Vorteil ist die zahlreichen Möglichkeiten, die sich später dadurch ergeben. Dazu zählen gute Möglichkeiten für einen Quereinstieg in andere Berufe oder ein vereinfachter Wechsel in andere Unternehmen.
Ebenso vorteilhaft sind die breit gefächerten Grundkompetenzen, die die Qualifizierung mit sich bringt und dazu beiträgt, dass man eine generische Grundausbildung hat und sich sehr gut und vor allem schnell in viele Themen und deren Gesamtkontext hineindenken kann.
Die Berufsausbildung umfasst einen vielseitigen Lehrplan, der während der Ausbildung Stationen im gesamten Unternehmen beinhaltet und somit ein fundiertes Wissen in allen Bereichen des Betriebs aufbaut. Dies umfasst Abschnitte im Rechnungswesen, der Personalabteilung, dem Verkauf und dem Marketing. Zudem runde mehrere Wochen in Produktion, Forschung und Kundenservice der Unternehmen die Inhalte des Lehrplans ab und sind außerdem Bestandteil der verschiedenen Zwischenprüfungen sowie der Abschlussprüfung am Ende der Ausbildung.
Viele junge Menschen entscheiden sich für die Berufsausbildung in einem Monoberuf, um zunächst eine gute Ausbildung als Fundament zu haben und ergänzen diese dann mit einem spezialisierenden Bachelorstudium oder anderem Hochschulstudium. So verdienen sie bereits ihr erstes Geld, werden unabhängig und lernen die Berufswelt kennen, ohne berufliche Erfahrung zu missen und sich in Ruhe in eine Berufsrichtung, die zu ihnen passt, hinein zu orientieren, denn Monoberufe sind oftmals ein beliebtes Sprungbrett in den Start einer Karriere.