Bereits im ersten Ausbildungsjahr als Fluglotse erhalten Auszubildende ein Grundgehalt von rund 1.050 Euro brutto im Monat. Das Ausbildungsgehalt steigert sich je nach Betriebsplatz während der Ausbildung auf bis zu 5.500 Euro brutto und liegt nicht unter 4.000 Euro brutto monatlich. Abhängig ist das auch von den Schichten, die ein Fluglotse absolviert. Ausgelernte Fluglotsen verdienen bis zu 10.000 Euro brutto.
Voraussetzungen für die Ausbildung zum Fluglotsen
Die Ausbildungszentren verlangen von den Auszubildenden als Abschluss das Abitur. Zwar dürfen auch Schüler ohne Abitur die Ausbildung antreten, müssen aber im Eignungstest überzeugen und besser abschneiden als ihre Mitbewerber mit Abitur. Die Ausbildungsdauer beträgt zwei bis drei Jahre, je nachdem, wo die Ausbildung absolviert wird. Neben dem Schulabschluss muss ein Bewerber psychisch und physisch beste Konditionen aufweisen. In den fünf Jahren vor dem Ausbildungsbeginn dürfen Bewerber keine psychologische Therapie in Anspruch genommen haben.
Davon ist das Bruttogehalt eines Fluglotsen abhängig
Wie viel ein Fluglotse nach abgeschlossener Ausbildung verdient, hängt von mehreren Faktoren ab. Große Flughäfen mit einem hohen Flugverkehrsaufkommen zahlen deutlich mehr Gehalt als kleine Flughäfen mit geringem Flugverkehr. Des Weiteren ist es wichtig, ob es sich beim Schichtdienst um zwei oder drei Schichten handelt. Besteht am Flughafen ein Nachtflugverbot, dann sind nur zwei Schichten abzudecken, entsprechend entfällt die Nachtschichtzulage. Verkehren nur an Werktagen Flugzeuge, so entfällt zudem der Wochenendzuschlag oder in einigen Verträgen auch als Sonntagszuschlag aufgeführt.
Gehaltsunterschiede gibt es außerdem aufgrund des Einsatzgebietes eines Fluglotsen. Das höchste Gehalt erzielen Kommandeure im Tower. Abstriche müssen Fluglotsen hinnehmen, die auf dem Rollfeld tätig sind, obwohl sie schon aufgrund der Witterungen im Jahresverlauf benachteiligt sind. Für viele Fluglotsen lohnt es sich auch im Ausland nach einer Anstellung zu suchen. Fluglotsen müssen ohnehin fließend Englisch sprechen. Über das weitere Lernen anderer Sprachen sollten sich angehende Fluglotsen bereits während der Ausbildung Gedanken machen, um ihre Chance auf eine Anstellung im Ausland zu erhöhen.
Gründe für das hohe Gehalt der Fluglotsen
Fluglotsen haben einen sehr verantwortungsvollen Job. Sie arbeiten bis zu 12 Stunden am Tag und müssen immer voll konzentriert sein. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, den Flugverkehr zu lotsen also zu koordinieren, dass alle Flugzeuge sicher starten und landen können. Auf einem kleinen regionalen Flughafen mit geringem Flugverkehr mit mehrstündigem Abstand ist das noch eine, gemessen am hohen Flugaufkommen, einfache Aufgabe.
Auf einem Flughafen mit einer minütlichen Taktung der Starts und Landungen ist der Job sehr herausfordernd. Witterungen können den Flugplan schnell durcheinanderbringen und Fluglotsen müssen das koordinieren, denn die Maschinen können aufgrund der fehlenden externen Energiezufuhr nur für einen bestimmten Zeitraum die Landung hinauszögern. Des Weiteren kommt es immer wieder zu Vorfällen mit Passagieren an Bord. Es ist auch die Aufgabe eines Fluglotsen, mögliche Rettungseinsätze vorzubereiten, die womöglich über das Leben eines Fluggastes entscheiden.
Wer so viel Verantwortung trägt, muss dafür entsprechend entlohnt werden. Das Gehalt eines Fluglotsen ist durchaus berechtigt. Fluglotsen verdienen teilweise sogar mehr als Piloten regionaler und internationaler Airlines. Wer kein Studienplatz belegen und dennoch viel verdienen möchte, sollte bereits während der Schulzeit auf seine physischen und psychischen Konditionen achten und gute Leistungen in der Schule erbringen, um eine reale Chance auf einen Ausbildungsplatz zum Fluglotsen zu erhalten.

Hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel studiert.
Einzelunternehmer seit Mai 2006 & Chefredakteur von Uni-24.de
Geschäftsführer der Immocado UG (haftungsbeschränkt)